Nutzen des Teams durch Selbstreflexion und Hilfe zur Selbsthilfe beim Coaching


Ein guter Coach nutzt beim Coachee schon bestehender Ressourcen, definiert diese, und zeigt den Coachee auf, in welcher Form er diese zukünftig nutzen kann. Für diese Arbeit benötigt ein guter Coach sehr gute Lebenserfahrungen sowie Feldkompetenzen und jahrelanger Beratungserfahrung. Zusätzlich ist ein hohes Wissen im Bereich der Methodenkompetenz sehr wichtig, um all diese Instrumente situationsbedingt und innovationsgesteuert in den Coacheeprozess einfließen zu lassen, um die Größtmögliche effizient der Ressourcen zu erreichen.
Dadurch, dass der Coach nur eine begleitende Funktionen innerhalb der Prozessentwicklungen im Unternehmen erfüllt, ist es unabdingbar das auf der anderen Seite die Coachee bereit dazu sind, an diesem Entwicklungsprozess teilzunehmen. Immer wieder fallen die Begriffe Selbstreflexion und Hilfe zur Selbsthilfe im Findungsprozess. Wenn ein guter Coach in von den Mitarbeitern getragen wird, ergeben sich hieraus ungeahnte Möglichkeiten des Teams zur Wertentwicklung. Oft ist zu erkennen, dass der Umgang der Kollegen und Kolleginnen nach einem Coaching untereinander wesentlich humaner aber auch effektiver geworden ist.
Aus diesem Grund werden selbstverständlich auch die leitenden Positionen einem Unternehmen in das Coaching eingebunden. Dies ist dazu notwendig, um selbst in den weisungsbefugten Aufgabenbereichen dem Grundgedanken von einem Coaching zu tragen und zu begleiten.




1