'Coaching – Vertrag und Inhalte' Kategorie


Coaching Honorare und Aufwand-Entschädigungen

Honorarforderungen sind je nach Einsatzbereich und Art und Umfang des Coachings abhängig. So kann man auf keinen Fall einen festen Stundensatz für ein Caoching benennen. Trotz aller dem gibt es eine Faustformel die sich in etwa bei 100–300 Euro pro Stunde ...

Erwartungen und Unsicherheiten beim Coaching

Veränderungen sind neun und alles Neue ist unbekannt. Unbekanntes jedoch verunsichert sehr oft die Menschen. Dies ist nicht der Sinn und der Zweck eines Coaching. In einem Coaching sollen viele Dinge im zukünftigen Betriebsablauf und in den zukünftigen Weisungsfunktionen verändert werden. Aus ...

Akzeptanz des Coach und des Coachings.

Mit dem oft fälschlichen Denken, dass alles nur das Gute ist, wie bisher lief, geht man dem Coaching keine Chance. Die Aufgeschlossenheit sowie der nötige Respekt und die fachliche Anerkennung des Coach sind unabdingbar für erfolgreiche Zusammenarbeit. Ein Coaching ist ...

Anerkennung eines Coaching Bestandteil des psychologischen Vertrages

Der Coache muss sich bewusst darüber sein, dass er das Coaching samt aller seiner Veränderungen wies mitbringt, anzunehmen hat. In ständige Vereinbarungen und Veränderungen können die Strukturen langfristig verändern und verbessern. Bei dramatischen Einschnitten in die Betriebsabläufe kann hierüber wird ...

Veränderungen am verhalten der Strukturen unter Verhaltensweisen, Inhalt des psychologischen Vertrages.

Ebenfalls mit denen psychologischen Vertrag aufgenommen werden muss, dass an den alten Strukturen und Verhaltensweisen des Coache gearbeitet wird, beziehungsweise hier unter Umständen starke Veränderungen getroffen werden müssen. Auch hier ist es wichtig dass der Coache dazu bereit ist, diese ...

Selbstkritik der eigenen Wertigkeit beim Coaching

Oft werden in einem Coaching die persönlichen Werte des Coache verändert beziehungsweise kritisch hinterfragt in vielen Fällen ist dies ein sehr empfindliches Thema, da die betreffenden Personen oft eine falsche Betrachtung über diese Veränderung Maßnahmen haben. Nirgend mehr als vier ...

Selbstkritik und Selbsteinsicht im Coaching oder der Supervision

Es ist sehr wichtig, dass der Coache einen hohen Grad an Selbstkritik und der Bereitschaft mitbringt sich selbst zu verändern. Ohne diesen Wunsch sich selbst zu verändern oder auch Kritik an seinem eigenen Tun und Handeln heran zulassen, entwickelt sich ...

Anwendungsflexibilität beim Coachingvertrag

Hierbei wird umschrieben, dass veränderte Sachlagen in einem Coaching dazu führen können, dass der vorgeschriebene Weg der Behandlung oder des Coachings zugunsten der vorbestimmten Ziele, verändert werden kann. Eine feste Umschreibung, der eventuell eintreffender Parameter, ist, nicht wirklich festzulegen, da ...

Psychologischer Vertrag beim Coaching

Neben den formalen Vertrag, der die wesentlichen Punkte wie zum Beispiel Zahlungsziele, Länge und Kosten des Coachings, und so weiter beschriebt, greift der psychologische Vertrag vertieft in die Materie des Coaching ein. Hier werden die wesentlichen Parameter in der zukünftigen ...

Wichtige Punkte für einen Coaching-Vertrag

Wer nimmt am Coaching teil, sowohl auf der Seite des Coach und der Coache Wie viele Personen nehmen am Coaching teil. Komplette Länge, die für das Coaching benötigt wird. Wichtig ist die Angabe der Menge der Termine die gebraucht werden, um das Ziel ...
1