Archive for 2008/02
In Amerika und Asien ist es durchaus Gang und gebe, dass Mitarbeiter die Möglichkeit im Unternehmen haben, sportlichen Aktivitäten und Entspannungsmethoden nachzugehen. Hierunter verstehen diese Unternehmen die Einrichtung von betriebseigenen Fitnessstudios oder auch Entspannungsräume und Schlafräume.
Neben der Möglichkeit, dass sich ...
Körper und Geist untrennbar für optimale Arbeitskraft
Nicht nur den Geist sowie der mentalen Ebene wird durch ein Coaching oder eine Supervision bei dem Anwender sensibilisiert und angeregt. Viele Coaches achten heute darauf, dass ein körperliches Alternativprogramm bei den jeweiligen Nutzer angewendet wird.
Man möchte, dass der Nutzer ...
Coaching von Führungskräften
Die meisten Coachingprogramme sind in der Regel exakt auf die Zusammenarbeit mit den Führungsebenen eines Unternehmens abgestimmt.
Dennoch sollte im Vorgespräch den Führungspositionen klar sein, dass eine Mitarbeit und ein Veränderungswunsch in der eigenen Person für das Coaching unbedingt mitgebracht werden ...
Zielgruppen für ein Coaching
In der Regel ist die Zielgruppe für ein Coaching die Führungsebene eines Unternehmens. Dies kann jedoch auch Führungspositionen in Vereinen und öffentlichen Bereichen sein. Für Mitarbeiter ohne Führungsaufgaben, wird in der Regel eine Supervision gemacht.
Auf welchen Bereichen das Unternehmen kommt, ...
Arbeitsplatzgestaltung, Bürobeleuchtung, Monitor, Büroeinrichtung
Die Arbeitsplatzgestaltung ist mit einer der wichtigsten Faktoren für einen angenehmen Arbeitsplatz und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Gut mit Tageslicht durchleuchtete Arbeitsräume sorgen für gutes Wohlbefinden bei den Mitarbeitern.
Im Bürobereich ist es besonders wichtig, dass die Mitarbeiter die Möglichkeit haben ...
Coaching ist keine Zauberei!
Coaching ist keine Zauberei und somit haben Geheimnisse und unklare Aussagen zum Coaching in einem gemeinsamen Gespräch nichts zu suchen.Ganz im Gegenteil, ein professioneller Coach legte seine Methodik offen da. Er ist sehr transparent in der Darstellung seiner Methodik und ...
KDA – Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Hilfe beim Mobbing
KDA - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
Schwanthalerstr. 91
80336 München
Tel.: 089 - 53 07 37 31
Selbsthilfe-Zentrum München
Tel.: 089 - 53 29 56 11
Bundesarbeitsgemeinschaft gegen Mobbing Bremen
Bundesarbeitsgemeinschaft gegen Mobbing
Undeloher Str. 12
28329 Bremen
Telefon: 0421 - 4 67 86 97
Fax: 0421 - 46 25 40
Bundesarbeitsgemeinschaft gegen Mobbing
Bundesarbeitsgemeinschaft gegen Mobbing (BAM)
44541 Castrop-Rauxel
Telefon: Tel./Fax: 02305/3 23 28
Hamburger Mobbingtelefon der AOK
Hamburger Mobbingtelefon der AOK
Institution der Arbeitsgemeinschaft »No Mobbing«
Pappelallee 22-26
22089 Hamburg
Telefon: 040/20 23-0209
Netzwerk der Mobbing-Selbsthilfegruppen
Netzwerk der Mobbing-Selbsthilfegruppen
An der Oberhecke 21
55270 Sörgenloch
Telefon: 06136/760 88 35
DGB-angestelltensekretariat, Hilfe bei Mobbing
DGB-Angestelltensekretariat
40001 Düsseldorf
Telefon: 0211/4301-327
Verein gegen psychosozialen Streß und Mobbing e.V.
Hilfe für Mobbingopfer
Verein gegen psychosozialen Streß und Mobbing e.V.
Kemmelweg 10
65191 Wiesbaden
Telefon: 0611/54 17 37
Fax: 0611/957 03 81
Selbsthilfegruppen beim Mobbing
Selbsthilfe zur Hilfe bei Mobbing
Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.,
Friedrichstr. 28
35392 Gießen
Tel: 0641/99 45 612
Mobbing-Zentrale e.V. Hamburg, Hilfe für das Mobbingopfer
Mobbing-Zentrale e.V.
Kirchwerder Elbdeich 177
21037 Hamburg
Tel,: 040 - 79 31 96 25, -26, -27
Fax: 040 - 79 31 96 93
E-Mail: Zentrale@mobbing-zentrale.de
mobbing net, die Hilfe für Opfer eines Mobbings
mobbing-net.de
Darmstädter Landstr. 119
60598 Frankfurt/M.
Tel: 069 - 96206205
Fax: 069 - 96206204
e-mail: info@mobbing-net.de
No Mobbing, Zusammenschluß der AOK, DAG,KDA,Gesellschaft gegen psychosozialen Stress und Mobbing e.V.
Die Arbeitsgemeinschaft No Mobbing ist ein Zusammenschluss von AOK, DAG, KDA und der Gesellschaft gegen psychosolzialen Stress und Mobbing e.V.
Diese bietet Hilfe für Mobbing Opfer.
Hier die Hotline: 040/ 20230209
Emotionale Intelligenz
Neben unserer normalen Intelligenz, die aus dem Wissen und auch der Möglichkeit das Wissen entsprechend einzusetzen besteht, gibt es noch weitere Formen von Intelligenz. Eine dieser Formen ist die emotionale Intelligenz. Emotionale Intelligenz bemisst sich an verschiedenen Faktoren, wie zum ...
Selbstbewusstheit im Zuge der emotionalen Intelligenz
Bedürfnisse, menschliche Stimmungen und unsere Gefühle bestimmen unser tägliches Leben. Aber gibt es Menschen, welche diese natürlichen Eigenschaften des Menschen verdrängen, missachten oder sogar keinerlei Wertschätzung zukommen lassen. Es geht aber auch Menschen in der Lage sind diese Eigenschaften für ...
Die Selbstmotivation im Rahmen der emotionalen Intelligenz
Wer in der Lage ist sich selbst zu motivieren, kann auch andere motivieren. Die Selbstmotivationen findet sich in vielen Anwendungsbereichen wieder und kann somit nicht nur für den geschäftlichen Bereich genutzt werden, sondern erweitert den Horizont auch im privaten Bereich. ...
Selbststeuerung und Zeitmanagement
Wer kennt das nicht, den ganzen Tag hetzt man von einem Termin zum anderen, in dem Glauben man könne soviel wie möglich schnell erledigen. Doch selten steht hinter dieser Terminhetzte ein vernünftiges Zeitmanagement. Zeit ist ein wertvolles Gut welche sorgfältig ...
Soziale Kompetenz und Beziehungsmanagement in der Betrachtungsweise der emotionalen Intelligenz
Die soziale Kompetenz ist eine der menschlichen Fähigkeiten, die das Zusammenleben von Gemeinschaften erst möglich macht. Unter soziale Kompetenz versteht man die Fähigkeit, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und eine Beziehung aufzubauen. Hiervon unberührt bleibt, ob die Beziehung ...
Erscheinung eines Coach.
Neben der optischen Erscheinung eines Coach sind auch die Ausrüstungsgegenstände sowie das Repräsentationsmaterial und die Schulungsunterlagen ein Kriterium zur Auswahl eines Coaches. Die Kompetenz stellt man jedoch nur in einem persönlichen Gespräch mit dem Coach fest, wenn dieser in der ...
Ein Coach für alles ???
Das Coaching hat sich in den letzten Jahrzehnten immer weiterentwickelt und in vielen Bereichen spezialisiert. Aus diesem Grund sind die meisten Couch Spezialisten in einzelnen Bereichen. Ein Coach zu finden, der wie ein Generalist alle Bereiche des Coaching abdecken kann, ...
Vorgespräche für ein Coaching
Wie schon vielen Berichten in diesem Block zu entnehmen, sind persönliche Vorgespräche um den richtigen Coach für seinen Bedarf zu finden sehr wichtig. Telefongespräche sind meist sehr umfangreich, da die wesentlichen Punkte für die zukünftige Zusammenarbeit besprochen werden müssen. Des ...
Referenzliste und Referenzen eines Coach
Ein Coach sollte in der Lage sein eine Referenzliste vorlegen zu können in welchen Bereichen und auch mit welchen Formen er zusammengearbeitet hat. Anhand dieser Listen kann man mit den Firmen Kontakt aufnehmen und hinterfragen wir erfolgreich das Coaching hier ...
Ausschreibung eines Coach für ein Coaching
Innerhalb verschiedener Internetplattformen sowie den Portalen der einzelnen Coaching Verbände, besteht die Möglichkeit einer Ausschreibung über den benötigten Umfang auszulösen. Der Vorteil einer Ausschreibung besteht darin, dass der unbekannt bleibt und zunächst die fachlichen Angebote miteinander vergleichen kann.
Hiernach kann der ...
Einen Coach für das Coaching finden !
Einen passenden Coach kann man sicherlich auf unterschiedlichsten Ebenen finden. Zum einen kann man sich anhand der Verbandslisten orientieren und hat somit schon eine Menge Auswahlmöglichkeiten ein Coaching. Auch besteht die Möglichkeit mit befreundeten Unternehmen zu sprechen Papier schon ein ...
Wonach sucht man am besten einen Coach aus.
Den richtigen Coach für das Coaching zu finden ist nicht immer ganz einfach. Viele Faktoren wie via alleine auf psychologischer Ebene betrachtet sehen, spielen hier eine wesentliche Rolle. Alleine die Gesichtspunkte aus dem psychologischen Vertrag zeigen auf, dass es notwendig ...
Definition von Tabubereichen innerhalb des Coaching.
Ein Coaching ist keine Gehirnwäsche sondern er soll denjenigen bereichern. Unser gibt es immer wieder einzelner Dinge wieder gekonnt stören trotz reiflicher Überlegungen nicht in der Lage sein kann oder möchte umzusetzen. Diese sogenannten Tabuzonen sind auf jeden Fall vor ...
Erklärung der Veränderung und Methoden im Coaching
Ebenfalls sollte der psychologischer Vertrag die Methoden der Erlangung der Ziele eines Coaching beinhalten. Lediglich darum sie nur in einzelnen Worten aufzulisten, sondern auch deren Umfang Art und Weise ansatzweise zu bestimmen. Auch ist ganz dazu definieren welche Veränderungen das ...
Erwartungen und Unsicherheiten beim Coaching
Veränderungen sind neun und alles Neue ist unbekannt.
Unbekanntes jedoch verunsichert sehr oft die Menschen. Dies ist nicht der Sinn und der Zweck eines Coaching. In einem Coaching sollen viele Dinge im zukünftigen Betriebsablauf und in den zukünftigen Weisungsfunktionen verändert werden.
Aus ...
Akzeptanz des Coach und des Coachings.
Mit dem oft fälschlichen Denken, dass alles nur das Gute ist, wie bisher lief, geht man dem Coaching keine Chance. Die Aufgeschlossenheit sowie der nötige Respekt und die fachliche Anerkennung des Coach sind unabdingbar für erfolgreiche Zusammenarbeit. Ein Coaching ist ...
Anerkennung eines Coaching Bestandteil des psychologischen Vertrages
Der Coache muss sich bewusst darüber sein, dass er das Coaching samt aller seiner Veränderungen wies mitbringt, anzunehmen hat. In ständige Vereinbarungen und Veränderungen können die Strukturen langfristig verändern und verbessern. Bei dramatischen Einschnitten in die Betriebsabläufe kann hierüber wird ...
Veränderungen am verhalten der Strukturen unter Verhaltensweisen, Inhalt des psychologischen Vertrages.
Ebenfalls mit denen psychologischen Vertrag aufgenommen werden muss, dass an den alten Strukturen und Verhaltensweisen des Coache gearbeitet wird, beziehungsweise hier unter Umständen starke Veränderungen getroffen werden müssen. Auch hier ist es wichtig dass der Coache dazu bereit ist, diese ...
Selbstkritik der eigenen Wertigkeit beim Coaching
Oft werden in einem Coaching die persönlichen Werte des Coache verändert beziehungsweise kritisch hinterfragt in vielen Fällen ist dies ein sehr empfindliches Thema, da die betreffenden Personen oft eine falsche Betrachtung über diese Veränderung Maßnahmen haben. Nirgend mehr als vier ...
Selbstkritik und Selbsteinsicht im Coaching oder der Supervision
Es ist sehr wichtig, dass der Coache einen hohen Grad an Selbstkritik und der Bereitschaft mitbringt sich selbst zu verändern. Ohne diesen Wunsch sich selbst zu verändern oder auch Kritik an seinem eigenen Tun und Handeln heran zulassen, entwickelt sich ...
Zusammenarbeit zwischen Coach und Coache
Da beim Coaching in vielen Fällen Führungskräfte gecoacht werden, muss man davon ausgehen, dass hier gewisse Grundstrukturen schon vorhanden sind. Aus diesem Grund ist es mehr als hilfreich, wenn Coach und Coache auf der persönlichen Ebene die gleiche Wellenlänge abdecken, ...
Anwendungsflexibilität beim Coachingvertrag
Hierbei wird umschrieben, dass veränderte Sachlagen in einem Coaching dazu führen können, dass der vorgeschriebene Weg der Behandlung oder des Coachings zugunsten der vorbestimmten Ziele, verändert werden kann. Eine feste Umschreibung, der eventuell eintreffender Parameter, ist, nicht wirklich festzulegen, da ...
Psychologischer Vertrag beim Coaching
Neben den formalen Vertrag, der die wesentlichen Punkte wie zum Beispiel Zahlungsziele, Länge und Kosten des Coachings, und so weiter beschriebt, greift der psychologische Vertrag vertieft in die Materie des Coaching ein. Hier werden die wesentlichen Parameter in der zukünftigen ...
Wichtige Punkte für einen Coaching-Vertrag
Wer nimmt am Coaching teil, sowohl auf der Seite des Coach und der Coache
Wie viele Personen nehmen am Coaching teil.
Komplette Länge, die für das Coaching benötigt wird.
Wichtig ist die Angabe der Menge der Termine die gebraucht werden, um das Ziel ...